Die Osnabrücker Agentur Barlag setzt ein positives Zeichen in schwierigen Zeiten. Am 27./28. Februar 2021 feiert die „jobmesse münster|osnabrück“ ihre Premiere in einer spannenden Location: Dem Terminal des Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Frei nach dem Motto „Der Karriere Flügel geben“ präsentieren sich hier unterschiedlichste mehr...
Sie wollen eigentlich schon lange raus aus Ihrem Job, aber mit den Bewerbungen will es einfach nicht klappen? Vielleicht müssen Sie Ihren Einsatz etwas erhöhen.“ Das rät zumindest Monika Scheddin, die als Coach, Autorin und Speakerin arbeitet.Wer neben seinem aktuellen Job noch versucht, einen neuen zu finden, kommt oftmals nicht weit. mehr...
Als Kind haben wir wohl alle die verrücktesten Berufswünsche wie Astronaut, Clown, oder Superstar. Natürlich werden wir von den Eltern schnell in die Realität zurückgeholt: „Such Dir einen Beruf mit Zukunft,“ heißt es dann. Aber welche Berufe haben eigentlich gute Zukunftsperspektiven? Matthias Matysiak von der Berufsberatung der Agentur mehr...
Von Oktober 2019 bis Ende September 2020 meldeten sich 2977 Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, 303 weniger als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig ging auch die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze zurück. Die Unternehmen und Verwaltungen in Münster und dem Kreis Warendorf meldeten mehr...
Weiterbildungen können finanziell gefördert werden. Der Ratgeber „Gute Arbeit“ der Bundesregierung gibt einen Überblick. Folgende Angebote kann man in Betracht ziehen:- Möchte man etwa seinen Berufsabschluss nachholen, kann man sich unter bestimmten Umständen über die Weiterbildungsprämie freuen. Bei einer Umschulung gibt es etwa für mehr...
Geht es darum, wie wir heute und künftig im Zuge der zunehmenden Digitalisierung arbeiten, spricht man oft von der Arbeitswelt 4.0. Weil die Transformation schnell geht und sich die Arbeitsweise in vielen Bereichen ändert, brauchen Beschäftigte die richtigen Schlüsselkompetenzen, um Schritt halten zu können.Annette Vorpahl, Supervisorin und mehr...
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance – das gilt auch für ein Bewerbungsgespräch. Aufgrund der Corona-Pandemie fällt aber zurzeit nicht nur das Händeschütteln zur Begrüßung weg, sondern oft das komplette Treffen. Stattdessen findet ein Video-Gespräch statt. Doch gelten da die gleichen Regeln? Wie gelingt es, vor der Kamera mehr...
Prinzipiell schon. „Im Rahmen seines Weisungsrechts kann der Arbeitgeber konkrete Vorgaben machen“, erklärt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Allerdings müssen diese Vorgaben vom Arbeitnehmer innerhalb der vertraglich geschuldeten Arbeitszeit auch erfüllbar sein.Auch im Homeoffice gäbe es keine grundsätzlichen mehr...
Dual studieren, das hört sich erst mal nach viel Stress und wenig Ferien an. Und doch entscheiden sich jedes Jahr mehr und mehr Abiturienten für das Modell.„Dual bedeutet eine enge Verknüpfung zwischen Beruf und Studium“, sagt Sigrun Nickel, Leiterin des Bereichs Hochschulforschung beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Typisch mehr...
Wer sich über das Thema Studienfinanzierung informieren möchte, kann schnell den Überblick verlieren. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat deshalb einen Flyer zusammengestellt, der verschiedene Modelle und Möglichkeiten gegenüberstellt.So erklärt das DSW etwa, dass zunächst einmal Eltern ihren Kindern gegenüber gesetzlich verpflichtet mehr...
Wer ist mein Ansprechpartner? Wie komme ich an den Server? Und was sind eigentlich meine Aufgaben? Zum Start in einen neuen Job stellen sich einem etliche Fragen. In manchen Unternehmen werden die in einem strukturierten Onboarding-Prozess beantwortet – in anderen wiederum weiß man auch am dritten Tag noch nicht, mit welchem Passwort man sich mehr...
Die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG beschäftigt mehr als 350 Mitarbeiter an den zwei Standorten Warendorf und Münster und hat sich eine moderne Firmenphilosophie auf die Fahne geschrieben. Dazu gehören unter anderem flache Hierarchien und kurze Wege. Das wird bei Osmo in allen Abteilungen gelebt und führt zu einer lebendigen Betriebskultur. mehr...
Noch ein letzter Check und dann abgeben. Oder besser doch noch mal das ganze Dokument prüfen? So kann es bei Perfektionisten ewig gehen. Der Chef hat nur um eine kurze Aufstellung gebeten und bekommt eine seitenlange Präsentation, bei der jedes Detail zu 100 Prozent passen muss. Das Problem: Die Führungskraft wundert sich, warum es so lange mehr...
Psychische Belastungen machen auch vor dem Job nicht Halt. Manchmal ist der Stress dort vielleicht sogar Teil des Problems. Auch wenn das Thema oft mit Scham besetzt ist, kann es helfen, darüber zu reden, betont die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). mehr...
Angehende Maler und Lackierer müssen drei Jahre Berufsausbildung durchlaufen. Bauten- und Objektbeschichter dagegen haben nach zwei Jahren ihren Abschluss in der Tasche. Zweijährige Ausbildungen werden oft als Option für schwächere Schüler ins Gespräch gebracht. Aber was steckt eigentlich dahinter? mehr...
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Verantwortung für die Weiterbildung liegt bei einem selbst. Aber es kann sich lohnen, über das Thema mit dem Arbeitgeber zu sprechen. Schließlich haben auch Unternehmen ein Interesse an Mitarbeitern, die beruflich auf dem aktuellsten Stand sind. „Manche Angebote sind vertraglich, in Tarifverträgen mehr...
Wenn nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig ins Büro kommen, braucht auch nicht jeder einen eigenen Schreibtisch. Diese Lehre haben einige Unternehmen gezogen, nachdem bedingt durch die Corona-Pandemie viele Menschen verstärkt von zu Hause gearbeitet haben. Aber hätten Beschäftigte nicht eigentlich einen Anspruch auf einen eigenen Tisch oder ein mehr...
Wer in der Ausbildung Schwierigkeiten hat, muss nicht gleich alles hinschmeißen oder die Ausbildung gar abbrechen. Es gibt verschiedene Unterstützungsangebote, die Azubis wahrnehmen können. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit auf ihrem Portal „planet-beruf.de“ hin. mehr...
Wer kommt wirklich im Arbeitsleben weiter: Egoisten oder Teamplayer? Die Ego-Zeit sei vorbei, meint Prof. Jens Weidner, Team-Arbeit dagegen extrem wichtig. „Als Ego-Shooter löst man keine komplexen Aufgaben mehr“, sagt der Autor und Management-Trainer.Melanie Kohl registriert ebenfalls einen Wandel in Unternehmen. Man könne heutzutage mehr...
Auftritte in sozialen Netzwerken können für Berufstätige digitale Visitenkarten sein. Wer verschiedene Profile auf Plattformen wie Linkedin, Xing oder Instagram pflegt, sollte deshalb Wiedererkennungsmerkmale schaffen, rät die Kommunikationstrainerin Kristin Koschani-Bongers.Das könne zum Beispiel ein professionelles, sympathisches Foto sein, mehr...
Welche Module belege ich am besten dieses Semester? Soll ich den Studiengang lieber wechseln? Je nach Anliegen können Studierende auf verschiedene Unterstützungsangebote zurückgreifen. Mal reicht eine kurze E-Mail an Mitstudierende, mal braucht es ein ausführliches Gespräch mit der Studienberatung, heißt es auf dem Portal „abi.de“ der mehr...
Teilzeitstudierende haben keinen Anspruch auf Bafög. Ein offizielles Teilzeitstudium sei grundsätzlich nicht förderfähig, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erklärt. Daneben könne ein Studium in Teilzeit je nach Hochschule auch Auswirkungen auf die Krankenversicherung, das Kindergeld, die Aufenthaltserlaubnis oder die mehr...