Berufsintegrierend studieren, krisenfest arbeiten: Duale Bachelorstudiengänge am IDS Osnabrück

Masterstudierende vor dem Campus Lingen bei der gemeinsamen Arbeit. Fotos: HS Osnabrück
Viele Berufstätige möchten sich gerne auf akademischen Niveau weiterbilden, aber befürchten, dass sie dadurch ihren Job vernachlässigen müssten. Die Angst ist unbegründet, gibt es doch Angebote wie die berufsintegrierenden Bachelor- und Masterprogramme am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Diese ermöglichen Studierenden die Ausbildung weitreichender Qualifikationen bei gleichzeitiger Fortführung der Berufstätigkeit. Anstatt vom Job in ein Vollzeitstudium zu wechseln, können Berufstätige einen parallelen Kompetenzaufbau verfolgen und ihre eigene Arbeit im Unternehmen ins Studium integrieren.

Das berufsintegrierende Studienprogramm am Campus Lingen umfasst die Studiengänge Management betrieblicher Systeme (B.A. und B.Eng.), Führung und Organisation (M.A.) sowie Technologienanalyse, -engineering und -management (M.Eng.). „Dort sind Zeitmodelle extra so gewählt, dass die Studierenden nicht lange im Unternehmen fehlen und weiterhin verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen können. Außerdem können sie ihre Arbeitsplätze zielgerichtet weiterentwickeln, sodass auch die Unternehmen vom Studium ihrer Mitarbeitenden profitieren“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer, Studiendekan des Instituts für Duale Studiengänge (IDS) der HS Osnabrück am Campus Lingen.
Ein duales Weiterbildungsstudium, auf Bachelor- wie auf Masterniveau, vermittelt anwendungsrelevantes Wissen sowie die benötigten sozialen Fähigkeiten, um den unterschiedlichsten beruflichen Herausforderungen adäquat begegnen zu können.
Der duale Bachelorstudiengang Management betrieblicher Systeme wurde explizit für Studieninteressierte mit einer ersten Berufsausbildung konzipiert, die ihre bisherigen Praxiserfahrungen durch ein theoretisches und gleichzeitig anwendungsorientiertes Studium ergänzen möchten. Berufstätige können in diesem zwischen den Studienrichtungen Betriebswirtschaft (B.A.) und Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) wählen.
Wer sein Bachelorstudium bereits erfolgreich bestanden hat, kann am Campus Lingen ein duales Masterstudium beginnen und sich in sechs Semestern auf eine Laufbahn als Führungskraft oder Experte vorbereiten. Auch hier ermöglicht das besondere Studienkonzept die parallele Fortführung der Berufstätigkeit, da die Studierenden maximal drei Wochen pro Semester in der Hochschule verbringen.

Fündig und glücklich werden im berufsintegrierenden Masterstudiengang Führung und Organisation (M.A.) Beschäftigte aus den Bereichen der Betriebswirtschaft, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsingenieurwesens. Dort lernen sie Konzepte, Modelle und Instrumente unterschiedlicher Führungsdimensionen sowie der Betriebsorganisation kennen.
Für Studieninteressierte, bei denen die technische Komponente im Fokus steht, gibt es am IDS den berufsintegrierenden Master Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.). In diesem Studiengang werden Berufstätige aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften auf neue Technologien, ihre Entwicklung und deren betriebliche Integration vorbereitet. (pm)
Infoveranstaltungen
Für Studieninteressierte, die sich über die berufsintegrierenden Angebote am IDS informieren möchten, werden vielzählige Infoveranstaltungen angeboten. Am 7. Dezember finden um 10 Uhr und um 17 Uhr je einstündige virtuelle Informationsveranstaltungen für den dualen Bachelorstudiengang Management betrieblicher Systeme statt. Die virtuelle Veranstaltung zu den dualen Masterstudiengängen beginnt am 16. Dezember um 17 Uhr. Anmeldeinformationen unter hs-osnabrueck.de/ids .